Es ist gewiss klug, gemeinsam das zu meistern, was allein nicht leicht zu verwirklichen geht! Allerdings sind die Möglichkeiten für einen Heilpraktiker nicht gerade groß. Denn die „etablierten” Anbieter von Dienstleistungen im Gesundheitswesen werden durch Regelungen ihrer Berufsverbände oder durch verbindliche (!) „Richtlinien” des Spitzenverbands der GKV daran gehindert, mit Heilpraktikern zu kooperieren oder sogar Praxisgemeinschaften einzugehen. Bringen die verbleibenden Spielräume dann noch echten Nutzen?

Ich habe im Folgenden die Spielräume speziell für einen Heilpraktiker für Psychotherapie ausgelotet, einfach weil ich selbst als ein solcher aktiv bin und weil ich hier keine universelle Anleitung für alle „heilpraktischen Fachrichtungen” ausarbeiten will. Das Folgende lässt sich aber auf die anderen Fachrichtungen sinngemäß übertragen.

Ferner möchte ich auf eine wichtige Spitzfindigkeit der Wortwahl aufmerksam machen, die bei Nichtbeachtung fatale Folgen haben kann: 
Eine Praxisgemeinschaft bedeutet, dass die gleichen Räume von mehreren Personen / Anbietern genutzt werden, ohne dass diese wirtschaftlich oder heilberuflich miteinander verbunden sind.
Eine Gemeinschaftspraxis hingegen wird von Personen betrieben, die gemeinschaftlich eine Dienstleistung oder Heilbehandlung anbieten, sodass sich hieraus zugleich die Rechtsform der GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) mitsamt der daraus folgenden Haftungsproblematik ergibt.

Bitte klicken Sie auf die Überschriften, um den zugehörigen Textabschnitt zu lesen!

Es ist nach all diesen Betrachtungen nicht gerade einfach, geeignete Kooperations- oder Praxispartner zu finden. Nur mit wenigen wird sich eine echte Synergie einstellen, bei der beide Partner deutlich profitieren können. Ganz wesentlich ist auch, ob die Partner menschlich und von ihrem Temperament zueinander passen und aneinander Gefallen finden.

Mit dem passenden Partner gemeinsam Erfolge erreichen, lohnt sich sowohl beruflich, als auch menschlich. Daher sollte jeder Heilpraktiker für solche Partnerschaften offen sein und wenn es im Miteinander passt, diese Chance erkennen und nutzen.