Tracking und Cookies auf meiner Website
Was ist Tracking?
Mit dem Begriff „Tracking” bezeichnet man die Möglichkeit, das Besucherverhalten auf einer Website statistisch zu erfassen. Diese Erfassung erfolgt in der Werbung mit dem Ziel, die Interessen von Besuchern zu erkennen, zu speichern und auszuwerten, um diesem Besucher zu dessen Interessen passende Werbung in die Website einblenden zu können.
Voraussetzung für derartige Maßnahmen ist das Setzen von Cookies zur eindeutigen Wiedererkennung des Besuchers, die Erfassung weiterer detaillierter Daten, einschließlich z.B. von Uhrzeit und IP-Adresse, sodass diese Daten eindeutig als „personenbezogene Daten” gemäß Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) eingeordnet werden müssen. Die Erfassung und Verarbeitung solcher Daten ist demnach zustimmungspflichtig (Opt-In) durch den Besucher der Website.
So wende ich Tracking auf meinen Websites an…
Ich wende ebenfalls „Tracking” an, weil ich Daten darüber benötige, welche Inhalte auf meiner Website besonders gern gelesen worden sind, ob die Darstellung der Website auf allen gängigen Geräten gelingt und manches mehr. Da ich mit diesen Daten lediglich die Inhalte sowie deren Präsentation auf meiner Website optimieren möchte, benötige ich viel weniger Daten, als jemand, der diese für Werbung nutzen möchte. Zum Beispiel erfasse ich keine IP-Adressen!
Die so von mir gewonnenen Daten sind immer anonymisiert und lassen sich daher niemals einer bestimmten Person bzw. einem Besucher zuordnen! Zudem gebe ich auch die anonymisierten Daten niemals weiter und ich lösche sie, sobald ich sie nicht mehr benötige. Für die Erfassung dieser Daten verwende ich die Analyse-Software MATOMO (vormals PIWIK), die ich auf meinem eigenen Webserver (=kein Zugriff Dritter) betreibe.
So können Sie verhindern, dass ich den Verlauf Ihres Besuchs auf meiner Website statistisch anonymisiert erfasse:
Wenn Sie Ihren Web-Browser so einstellen, dass Websites Ihre Aktivitäten NICHT verfolgen dürfen (= Bezeichnungen wie: „do not track” / „Besuche nicht verfolgen” / „Privatsphäre schützen” / „Websites auffordern, meine Aktivitäten nicht zu verfolgen” usw.), erkennt die von mir verwendete Analyse-Software MATOMO Ihren Wunsch und wird keine Daten aus Ihrem Besuch meiner Website aufzeichnen.
Ferner haben Sie die Möglichkeit, auf jeder meiner Webseiten ganz unten unterhalb der Adressangabe durch Anklicken des Links den aktuellen Status der Einstellung abzufragen sowie die Datenerfassung durch meine Analysesoftware MATOMO zu verhindern oder wieder frei zu geben. – Für diese Sperrfunktion muss allerdings ein Cookie auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Daher ist diese Funktion nur sinnvoll und nutzbar, wenn Sie in Ihrem Browser die Einstellung zum Schutz der Privatsphäre nicht aktiviert haben, denn diese Einstellung könnte das Setzen des Cookie evtl. verhindern.
Sie möchten jetzt sofort wissen, wie Ihre aktuellen Einstellungen betreffend Tracking und MATOMO sowie zu „do not track” oder „Privatsphäre geschützt” sind? Klicken Sie einfach .
Übrigens: Ihre Wahl zum Tracking schränkt den Funktionsumfang meiner Website nicht ein!
Falls Sie die Datenerfassung mit meiner Analyse-Software zulassen, werden folgende Daten gespeichert:
Die ersten drei Ziffern der IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Titel und URL der besuchten Webseiten und der jeweils zuvor besuchten Webseite, Auflösung des Bildschirms, Heruntergeladene Dateien (Download), zu anderen Webseiten führende Links sobald diese angeklickt werden (Outgoing Links), Ladezeit jeder Webseite, Dauer des Aufenthalts auf einer Webseite, vom Besucher im Browser eingestellte Landessprache, Browsertyp, Computer-/ Gerätetyp, Betriebssystem, Geräteart (Desktop, Tablet, Mobiltelefon, TV-Gerät usw.), Gerätemarke. Diese Daten werden vollkommen anonymisiert auf meinem Webserver gespeichert.